Kinder- und Jugendhospizdienst
Die Aufgabe des Dienstes ist es, Familien mit Kindern, die unter einer fortschreitenden oder Lebenszeit verkürzenden Krankheit leiden, auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Eltern, Geschwisterkinder und Zugehörige und tragen dadurch dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten. Alle unsere Angebote sind für die Familien kostenfrei und unabhängig von Nationalität, Konfessions- und Religionszugehörigkeit.

Die Aufgabe des Dienstes ist es, Familien mit Kindern, die unter einer fortschreitenden oder Lebenszeit verkürzenden Krankheit leiden, auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Eltern, Geschwisterkinder und Zugehörige und tragen dadurch dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten.
Alle unsere Angebote sind für die Familien kostenfrei und unabhängig von Nationalität, Konfessions- und Religionszugehörigkeit.
Unser Angebot
Begleitungen

- Wir begleiten Kinder und Jugendliche mit lebensbedrohlicher oder -verkürzender Erkrankung und deren Familien. Eine Begleitung ist bereits ab Diagnosestellung möglich.
- Wir begleiten Kinder und Jugendliche, wenn ein Elternteil schwerst erkrankt ist und die Kinder Abschied nehmen müssen.
- Wir suchen gemeinsam mit den Familien nach Möglichkeiten zur Unterstützung und Entlastung im Alltag
und stellen ihnen geschulte Ehrenamtliche an die Seite.
Trauerbegleitungen
- Wir bieten Einzelbegleitungen für trauernde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
- Regelmäßig finden interne Familienfeste und Kinderaktionen statt.
Beratungen
- Wir informieren, beraten und unterstützen Kindergärten und Schulen im Akutfall sowie präventiv in krisenfreien Zeiten.
So können Sie uns unterstützen
Lust auf Ehrenamt?
Wir freuen uns, wenn Sie sich eine ehrenamtliche Mitarbeit in unserem Dienst vorstellen können.
Nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit uns auf.
Schenken Sie uns Zeit -Qualifizierungskurs 2021
- Sie beschäftigen sich gerne mit Kindern oder Jugendlichen?
- Sie sind persönlich stabil, können 3-4 h pro Woche Zeit investieren, sind verlässlich und haben keine akute Trauer zu verarbeiten?
- Sie können sich vorstellen als Hospizbegleiter/-in unsere Familien zu unterstützen und entlasten?
Dann werden sie Teil unseres Teams! Unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden erhalten regelmäßig Praxisreflexionen, Supervisionen, Fortbildungen und Austauschmöglichkeiten.
Die Termine für das Jahr 2023 sind in Vorbereitung und werden an dieser Stelle bekanntgegeben.
Zusätzlich:
Praktikum, Erste-Hilfe-Kurs am Kind und Säugling, Schulung Prävention sexualisierte Gewalt
Wenn sie gerne an der Qualifizierung teilnehmen wollen, melden sie sich bei Frau Heidi Plöger.
Wir schicken ihnen einen persönlichen Fragebogen zu, den sie ausgefüllt an uns zurücksenden.
Anschließend finden Auswahl- und Informationsgespräche statt.
Trauergruppe für jung Verwitwete mit Kindern
Was man in Worte fassen kann,
lässt sich auch verändern…
Der Tod eines Partners oder einer Partnerin stellt eine unvorstellbare Zäsur im Welt- und Selbstbild der Hinterbliebenen dar. Die Trauergruppe für jung Verwitwete mit Kindern möchte den Hinterbliebenen einmal im Monat einen sicheren Rahmen bieten, um in ihre eigene sowie auch die Trauer der Familie mit all den sich daraus ergebenden Gefühlen und Bedürfnissen hineinzuspüren und sie, wenn möglich, in Worte zu fassen – denn, was man auf diese Weise benennen kann, lässt sich auch verändern. Gemeinsam in der Gruppe wollen wir im Laufe eines Jahres das Leben mit und ohne die verstorbene Partnerin oder den verstorbenen Partner betrachten und ihren Trauerweg mit thematischen Impulsen begleiten.
Unsere Trauerbegleitung ist kostenfrei und unabhängig von Nationalität, Konfessions- und Religionszugehörigkeit. Voraussetzung für die Teilnahme an der Trauergruppe ist ein Vorgespräch.
Die Trauergruppe trifft sich einmal im Monat jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr.
Den Flyer zur Trauergruppe finden Sie hier als PDF zum Download.